Quellen und Texte 58/2010
ISBN: 978-3-7883-9958-0
Auflage: 1
Umfang: 72 Seiten
Format: DIN A5
Medium: Broschüre
Bestellnummer: 90158
Lagerstand: Lieferbar
Preis: EUR 4,00
Menge:
Ab 12 Exemplaren pro
Ausgabe gilt der Einzelpreis von je € 3,–.
Die Quellen und Texte
erscheinen zu jeder Kunstmappe. Sie enthalten
Materialien wie z. B. Selbstzeugnisse der Künstler, Texte zu Werk, Person und
Epoche, bzw. zum historischen Hintergrund.
Aus dem Vorwort:
Zwei Folgen der "Meisterwerke der Kunst", diese hier und die des kommenden
Jahres, widmen sich einem Thema, das in den bisherigen Mappen viel zu kurz
gekommen ist: der Zeichnung.
Auch wenn sich Kunstgeschichte naturgemäß vor allem über die Malerei und das
große Format vermittelt, so gilt die Zeichnung doch als eigentliche
Antriebskraft der Künste. Die Zeichnung ist der direkteste Weg von der Hand
aufs Papier, sie begleitet den kreativen Prozess von Anfang an, hat sich
daneben längst als eigenständiges Medium etabliert und ihre eigenen Meister
hervorgebracht. Im Museum freilich führt sie aus konservatorischen Gründen
buchstäblich ein Schattendasein.
Dabei spielt die Zeichnung, wie auch aus dem Einführungstext im Begleitheft
dieser Mappe hervorgeht, im Kunstunterricht schon immer eine ganz zentrale
Rolle. Die beiden dem Thema gewidmeten Mappen sind ein Versuch, das bisher
bestehende Defizit der Reihe gründlich aufzuholen und mit insgesamt 24
hervorragend reproduzierten Beispielen ein breites Spektrum zeichnerischer
Möglichkeiten aufzuzeigen.
Das den Bildmappen beiliegende Textheft unterstützt den Leser bei der
Bildbetrachtung und erleichtert ihm den Weg zu einem eigenen Bildverständnis.
Um zusätzliche Textquellen zu erschließen, wird seit nunmehr drei Jahrzehnten
zusätzlich das Heft "Quellen und Texte" zur jeweiligen Kunstmappe
herausgegeben. Auch das vorliegende Heft enthält entsprechende Materialien wie
zum Beispiel Selbstzeugnisse der Künstler, Texte zu Werk, Person und
Epoche bzw. zum historischen Hintergrund.
Die im Heft getroffene Auswahl mag willkürlich erscheinen. Dies liegt zum Teil
daran, dass die ausgewählten Quellen von den jeweiligen Autoren
dankenswerterweise unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. Aber wir
meinen, dass die Quellen und Texte die Aussagen der Kunstmappe sinnvoll
vertiefen und die Unterrichtsvorbereitung spürbar erleichtern.
Die Oberstufe in den Gymnasien ermöglicht aber auch den Schülern eine
intensivere Auseinandersetzung mit Kunstwerken, z.B. im Rahmen von Referaten.
Das Bildmaterial und der Textteil der Kunstmappen bieten sich dafür als
Arbeitsmaterial in allen Schularten an. Das Text- und Quellenheft enthält
zusätzlich kontrastierende Stellungnahmen, regt zu weiterem Lesen und Arbeiten
an und vermag das Werk des Künstlers oder die Entstehungsepoche der Werke
unter verschiedenen Perspektiven zu erhellen.
Aus Platzgründen und anderen Erwägungen wurden innerhalb längerer
Originaltexte manchmal Kürzungen bzw. Auslassungen vorgenommen, auch Fußnoten
wurden deshalb weggelassen.
Kunst lebt von Kommunikation. Für Anregungen oder Kritik sind Beirat und
Redaktion empfänglich und der Verlag (E-Mail-Adresse im Impressum) wird Ihre
Nachricht gerne weiterleiten.
Johannes Halder
Redaktion "Meisterwerke der Kunst"